Am 10. Juli 2025 wurde die allererste Qualifikation im Rahmen der Höheren Beruflichen Bildung (HBB) offiziell kundgemacht: Die neue „Höhere Berufsqualifikation (HBQ) Technische Beratung für Energieeffizienz“ ist ein Meilenstein und ein starkes Signal für die Zukunft der berufspraktischen Bildung.
Großer Erfolg für die Berufsbildung in Österreich - und insbesondere für die Branchenvertretungen der Rauchfangkehrer:innen sowie der Heizungs- und Gebäudetechniker:innen: Am 10. Juli wurde Österreichs erste Qualifikation aus der Höheren Beruflichen Bildung (HBB) offiziell kundgemacht. Mit der Veröffentlichung im Rechtsinformationssystem ist gesichert, dass ab 1. September 2025 Fachkräfte die „Höhere Berufsqualifikation (HBQ) Technische Beratung für Energieeffizienz“ erwerben können.
Wer diesen Abschluss besitzt, ist nachweislich befähigt, Konzepte zur anbieterneutralen Optimierung der Energieeffizienz zu erstellen – und zwar mit kurz-, mittel- und langfristig realisierbaren Maßnahmen sowohl für bestehende wie geplante Wohnbauten. Das umfasst technische, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen ebenso wie die Beratung zu Fördermöglichkeiten. Damit ist eine vielseitige Qualifikation geschaffen, die interessierten Endkund:innen eine Dienstleistung aus einer Hand bietet: abgestimmt auf die Gegebenheiten ihres Wohnobjekts, ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten und über einzelne Gewerke hinweg.
Von Prozess profitieren viele Branchen
„Sicherheit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz waren immer schon unsere großen Themen. Für uns Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrer ist diese höhere Qualifikation somit ein logischer und wertvoller Schritt in der zukunftssicheren Weiterentwicklung unseres Berufsbildes“, sagt Christian Plesar, Bundesinnungsmeister der Rauchfangkehrer. „Wir sind darüber hinaus sehr stolz, dass Österreichs allererste Qualifikation der Höheren Beruflichen Bildung auf unsere Initiative hin zustande kommen konnte. Mit der Pilotqualifikation ‚Technische Beratung für Energieeffizienz’ wurde ein Prozess zur Einreichung, Beantragung und Qualitätssicherung etabliert, von dem viele weitere Branchen profitieren werden.“
Große Unterstützung erfuhr die Ausarbeitung der neuen „HBQ Technische Beratung für Energieeffizienz“ von der Interessenvertretung der Installateure: „Die Fachkräftesicherung ist auch für unsere Branche eine große Herausforderung. Die Höhere Berufliche Bildung wird – gemeinsam mit der neuen modernisierten Ausbildungsordnung für unsere Lehrberufe – künftig ein gewichtiges Argument sein, um jungen Menschen zu zeigen, welche Zukunftschancen sich für sie mit unseren Berufen bieten“, sagt Anton Berger, seit 18. Juni 2025 neuer Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker.
Bedarfsnachweis als Voraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung jeder neuen HBB-Qualifikation ist ein Bedarfsnachweis. Dadurch ist auch gewährleistet, dass Absolvent:innen hervorragende Arbeitsmarktchancen haben. Für den Erwerb der HBQ Technische Beratung für Energieeffizienz sind Personen zugelassen, die einen facheinschlägigen Lehrberuf in der Installations- und Gebäudetechnik oder eine Berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule absolviert haben, sowie darüber hinaus über mehrjährige Berufspraxis in diesem Bereich verfügen. Wer keinen solchen beruflichen Ausbildungsabschluss hat, sich aber bereits jahrelang berufspraktisch in der Gebäudetechnik in Verbindung mit Energieeffizienz profiliert hat, kann ebenfalls diese Qualifikation der Höheren Beruflichen Bildung erwerben. Das Validierungs- bzw. Prüfungsverfahren umfasst eine Projektarbeit, die mündliche Präsentation und ein Fachgespräch. Ein Vorbereitungskurs auf dieses Prüfungsverfahren ist nicht verpflichtend vorgesehen. Das WIFI bietet aber einen optionalen Kurs dafür an.
Tolle Karrierechancen über Lehre
„Vielen Personen in Österreich und speziell vielen Eltern ist zu wenig bewusst, welche tollen Karriereoptionen jungen Menschen mit dem Einstieg über eine Lehre offenstehen“, betont Manfred Denk, der neue Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich. „Mit der Höheren Beruflichen Bildung ist garantiert, dass keine Berufswahl zu einer Sackgasse wird, sondern sich in allen Berufen und Branchen attraktive Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auf gesetzlicher Grundlage ergeben. Die neue HBB-Qualifikation ist zudem auf Stufe 5 im Nationalen Qualifikationsrahmen NQR zugeordnet, sie ist somit gleich hoch eingestuft wie die Reife- und Diplomprüfung an einer HAK, HTL oder Berufsbildenden Höheren Schule. Damit ist uns ein weiterer Meilenstein in der Aufwertung der beruflichen Ausbildung gelungen - neben der gleichwertigen Anerkennung von berufspraktischen mit hochschulischen Abschlüssen, dem eintragungsfähigen Meistertitel und der kostenlosen Meister- und Befähigungsprüfung.“
Welche Chancen seht ihr für eure Branchen?
Diskutiert mit! Als Mitglied im Meister Alumni Club könnt ihr eure Gedanken direkt im Netzwerk teilen und euch mit anderen austauschen. Kommentiert diesen Blog-Beitrag und bringt eure Perspektive ein – so kommen wir miteinander ins Gespräch und stärken den Austausch im Club. (Nur für eingeloggte Mitglieder möglich.)
Diskussion
Noch keine Kommentare. Starte jetzt die Diskussion!Melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen.