Zum Inhalt springen
08.09.2025
Aus- und Weiterbildung

Digitale Kompetenz: Schlüsselqualifikation für die Zukunft

© Envato Elements

In einer von rasanter technologischer Entwicklung geprägten Arbeitswelt reicht es nicht mehr aus, nur fachliches Know-how zu besitzen. Digitale Kompetenz wird zur Schlüsselqualifikation, die über Stillstand oder nachhaltigen Erfolg entscheidet. Doch was bedeutet das konkret?

Was ist digitale Kompetenz?

Digitale Kompetenz umfasst mehr als den sicheren Umgang mit Software oder digitalen Tools. Sie beschreibt die Fähigkeit, digitale Technologien bewusst, kritisch und kreativ einzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technisches Wissen, sondern auch um Datenkompetenz, Medienkritik und eine digitale Denkweise.

Warum ist digitale Kompetenz so wichtig?
  1. Transformation der Arbeitswelt:
    Die Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse, Berufsbilder und Anforderungen in rasantem Tempo. Automatisierung, KI und digitale Tools sind längst Teil des Alltags. Wer hier nicht mitkommt, bleibt schnell zurück. Digitale Kompetenz ist die Grundlage, um aktiv an dieser Transformation teilzunehmen und neue Chancen zu nutzen.

  2. Kompetenzmodelle für den digitalen Wandel:
    Moderne Kompetenzmodelle helfen dabei, die Fähigkeiten zu identifizieren, die im digitalen Zeitalter benötigt werden – von Datenverständnis über digitale Kommunikation bis hin zur Cybersicherheit. Sie bieten Orientierung für die individuelle Weiterentwicklung sowie die strategische Personalentwicklung in Unternehmen.

  3. Lernen als Schlüssel zum Erfolg:
    Digitale Kompetenz ist kein statisches Wissen, sondern ein dynamischer Lernprozess. Wer kontinuierlich lernt, bleibt flexibel, innovativ und zukunftsfähig. Das lebenslange Lernen, das wir bereits seit Generationen praktizieren, wird somit auch im digitalen Bereich zur zentralen Fähigkeit.

Lernstrecken-Empfehlung auf wîse up

In dieser Lernstrecke lernst du ...

  • zentrale Punkte zu den Themen Datensicherheit und IT-Sicherheit kennen.

  • wie man KI - Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag einbauen kann.  

  • wie man die Zuverlässigkeit von Informationsquellen einschätzt und Daten interpretiert.

Digitale Kompetenz stärken mit wîse up

wîse up richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten praxisnah und nachhaltig ausbauen möchten. Aufgrund der qualitätsgesicherten Lerninhalte von mehr als 20 nationalen und internationalen Bildungspartnern – darunter LinkedIn Learning, Microsoft, Simple Club, Festo und viele mehr – zählt es zum größten E-Learning-Angebot im deutschsprachigen Raum. Unternehmen können mit „wîse up” nicht nur das bestehende Lernangebot von über 20.000 deutschsprachigen Online-Kursen nutzen, sondern auch ihre eigenen, betriebsinternen Lerninhalte sehr einfach und niederschwellig digital für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich machen.

„Die Fähigkeit, sich neue Inhalte eigenständig, flexibel und digital unterstützt anzueignen, ist eine Schlüsselkompetenz. wîse up fördert diese Kompetenz entlang des gesamten unternehmerischen Lebenszyklus – vom Lehrling im Betrieb und der Berufsschule über Gründer:innen und Einpersonenunternehmen bis hin zu etablierten KMU und Großunternehmen. So wird lebenslanges Lernen nicht nur zur individuellen, sondern auch zur strukturellen Stärke der Wirtschaft.“

Mag. Sigrid Hantusch-Taferner

Geschäftsführerin von wîse up, der digitalen Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs

Unsere Empfehlungen für MAC-Mitglieder
  • Als MAC-Mitglied erhältst du hier eine kostenlose wîse up-Lizenz (solange der Vorrat reicht).

  • Melde dich hier zu unserem MeisterHub am 6. November an! Im Mittelpunkt unseres Online-Netzwerktreffens steht die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform wîse up.

 

Das könnte Dich auch interessieren

Willkommen beim Meister Alumni Club

Bitte wählen Sie Ihre Region aus und erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote!