Qualifikation
Persönliches Wachstum und lebenslanges Lernen sind für mich unverzichtbare Grundlagen meiner professionellen Identität. Als akademischer Mentalcoach (Uni. Salzburg), Dipl. wertorientierte systemische Master of Coaching und Expertin für Supervision (WKO) war es für mich selbstverständlich, durch die Befähigungsprüfung zur Lebens- und Sozialberaterin die höchste gewerbliche Qualifikationsstufe zu erreichen und damit die Sichtbarkeit sowie Anerkennung unseres Berufsstandes nachhaltig zu stärken. Mit diesem Schritt möchte ich zudem meine Kolleg:innen ermutigen, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und die professionelle Exzellenz unserer Disziplin gemeinsam voranzutreiben.
Der Abschluss der Befähigungsprüfung hat mein professionelles Selbstverständnis als Lebens- und Sozialberaterin auf höchstem Qualitätsniveau gefestigt und mein methodisches Repertoire um systemische Diagnostik- und Interventionsverfahren erweitert. Gleichzeitig hat er mich eng mit einem Netzwerk von Fachkolleg:innen verbunden und meine Fähigkeit zu kontinuierlicher Reflexion und lebenslangem Lernen gestärkt.
Mit dem Abschluss der Befähigungsprüfung verbinde ich die Anerkennung meiner fundierten Fachkompetenz und die Gewissheit, auf höchstem Qualitätsniveau beraten zu können. Zudem hat sich mein professionelles Netzwerk erweitert, sodass ich im regelmäßigen Austausch mein Wissen vertiefe und kontinuierlich weiterentwickle. Diese Verbindung aus methodischer Sicherheit und kollegialer Vernetzung erhöht spürbar die Wirksamkeit meiner Supervisionsarbeit.
Leidenschaft
Am meisten begeistert mich die unmittelbare Wirkung, wenn Menschen durch gemeinsame Reflexion neue Perspektiven gewinnen und konkrete Lösungswege für ihre beruflichen Herausforderungen finden. Ich liebe es, Einzelne und Teams so zu begleiten, dass sie gestärkt und resilienter aus jeder Sitzung hervorgehen. Dies erfüllt mich mit tiefer Freude.
Ich liebe den Moment, in dem Einzelne einen entscheidenden Aha-Effekt erleben, neue Handlungsspielräume entdecken und gestärkt in ihren Alltag zurückkehren.
Einer meiner besonders stolzen Momente in meiner Laufbahn war die Entwicklung eines Klienten, der sich zu Beginn unserer Zusammenarbeit in einem Zustand extremer Erschöpfung befand. Er hatte den Zugang zu den schönen Momenten seines Lebens völlig verloren und stand unter so großem Stress, dass er kaum noch Freude empfinden konnte.
Schritt für Schritt erarbeiteten wir in der Supervision maßgeschneiderte Strategien, um seine Belastung zu reduzieren, seine Ressourcen zu reaktivieren und einen neuen Blick auf seinen Alltag zu gewinnen. Schon nach wenigen Sitzungen spürte er, wie sich sein Erleben veränderte: Er sprühte wieder vor Tatendrang, erfüllte seine beruflichen Aufgaben souveräner als je zuvor und kehrte mit einem warmen Lächeln in den Alltag zurück.
Der krönende Moment war erreicht, als mein Klient mitten in unserer Supervisionsbegleitung spontan ein Segelboot auf dem Bodensee anschaffte, um sein neu gewonnenes Lebensgefühl unmittelbar auf dem Wasser zu feiern. Die persönliche Einladung, gemeinsam in See zu stechen, hat mich tief bewegt, sie war nicht nur ein beeindruckender Beleg für seinen Wandel, sondern auch der schönste Beweis dafür, wie nachhaltig meine Arbeit Menschen bereichern kann.
Zukunft
Für die Zukunft strebe ich an, meine Supervisions- und Coachingangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und einem möglichst breiten Personenkreis zugänglich zu machen, weshalb ich die Gruppenarbeit besonders schätze. Darüber hinaus möchte ich mein Fachwissen in Vorträgen teilen, um die Sichtbarkeit und Wertschätzung unseres Berufsbildes nachhaltig zu steigern. Langfristig träume ich von einem lebendigen Netzwerk engagierter Supervisor:innen, das Kolleg:innen inspiriert und einen dauerhaften, professionellen Austausch ermöglicht.