Qualifikation
Mein Weg zum Baumeister begann mit einer fundierten Ausbildung im Handwerk. Nach meiner Lehre als Maurer und Zimmerer legte ich erfolgreich die Facharbeiterprüfung ab. In den Wintermonaten von 1990 bis 1993 besuchte ich die Bauhandwerkerschule an der HTL Linz. Am 1. August 1997 erfüllte sich für mich ein Traum und ich gründete die Firma Maschinenputz Ott in Ungenach. 2008 absolvierte ich die Baumeisterprüfung. Weiterbildungen und stetiges Lernen gehören für mich zum Leben weshalb ich 2019 die Prüfung zum Sachverständiger für Innenputz, 2022 die Prüfung zum Sachverständigen für Außenputz und Wärmedämmverbundsysteme absolvierte und zudem Lehrlingsprüfer im Bereich Hochbau (Maurer) wurde. Seit 2023 bin ich Mitglied im Netzwerk Lehm und aktiv in der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Richtlinie „Empfehlung für den Lehmbau“. Ich bezeichne mich als Experte für Verputzarbeiten und Wärmedämmverbundsysteme, wobei meine besondere Leidenschaft der Sanierung von Bestandsgebäuden gilt. Zu meinen Leistungen zählen die Planung, die Erstellung von Energieausweisen, die baubegleitende Qualitätssicherung sowie die Ausarbeitung von Sachverständigengutachten im Baubereich.
Leidenschaft
Ich habe meine Befähigungsprüfung abgelegt, weil ich ein klares Zeichen nach außen setzen und meine Leistung als Unternehmer sichtbar machen wollte. Der Abschluss hat mich nicht nur fachlich weitergebracht, sondern auch persönlich geprägt: Die Anerkennung als Unternehmer ist spürbar gestiegen, ebenso wie die Verantwortung, die ich trage. Mit diesem Schritt verbinde ich vor allem Zielstrebigkeit und den bewussten Verzicht auf kurzfristige Bequemlichkeiten – zugunsten eines langfristigen Erfolgs und einer nachhaltigen Entwicklung meines Unternehmens.
Was mich an meinem Beruf besonders begeistert, ist die Vielseitigkeit der Aufgaben – kein Tag gleicht dem anderen. Es gibt zahlreiche Momente, die mich mit Stolz erfüllen, doch einer bleibt mir besonders in Erinnerung: Mit meinem Gutachten konnte ich entscheidend zur Beendigung eines gerichtlichen Prozesses beitragen. Dieses Erlebnis hat mir gezeigt, wie wertvoll fachliche Kompetenz und präzise Arbeit sein können – nicht nur für den Bau, sondern auch für die Menschen dahinter.
Zukunft
Für die Zukunft wünsche ich mir weniger Bürokratie und eine realistischere Haftungsregelung – damit wieder mehr Raum für das Wesentliche bleibt: gute Arbeit, kreative Lösungen und echte Handwerkskunst.


